Nachlesen 2025
Wenn Sie die Informationen zur Veranstaltung lesen möchten, klicken Sie bitte auf die Überschrift des jeweiligen Artikels.
Wenn Menschen mit Demenz sterben … Umgang und Kommunikation am Lebensende
Vortragsveranstaltung am 09. April 2025 | hybrid
Simone Lange ist Dipl. Pflegewirtin (FH) und Systemische Beraterin, hat eine Palliative Care Ausbildung, Berufserfahrung in Langzeitpflege, Betreuungsgruppen und Beratung von Angehörigen, hat mehrere Jahre eine Angehörigen-Gesprächsgruppe von Menschen mit Demenz geleitet und ist seit sechs Jahren Koordinatorin im Ambulanten Hospizdienst der Hospizstiftung e. V., Rems-Murr-Kreis. Darüber hinaus hält sie freiberuflich Vorträge.
Am 09.04.2025 referierte sie vor über 100 online Zugeschalteten und 11 Teilnehmenden vor Ort in Stuttgart darüber, wie es gelingen kann, das Leben eines Menschen mit Demenz in der letzten Phase zu einem guten Ende zu begleiten.
Wenn Sie die Überschrift anklicken, finden Sie eine Zusammenstellung von Informationen zum Thema.
Simone Lange erreichen Sie unter simone.lange_beratunggmxde.
Schlechtes Gewissen ade | Umgang mit Schuldgefühlen in der Begleitung von Menschen (mit Demenz)
Vortragsveranstaltung am 19. März 2025 | online
Sigrid Wächter, Dipl. Sozialarbeiterin an der LVR-Gerontopsychiatrischen Beratungsstelle Köln, referierte am 19.03.2025 vor rund 170 online Zugeschalteten darüber, wie Schuldgefühle in der Betreuung und Pflege entstehen und wie man damit umgehen kann.
Wenn Sie die Überschrift anklicken, finden Sie die Präsentation der Referentin.
Weitere Informationen zum Thema:
Empfehlungen zum Umgang mit Schuldgefühlen von Angehörigen bei der Betreuung und Pflege von Menschen mit Demenz | Deutsche Alzheimer Gesellschaft
Schuldgefühle und Demenz | "Leben. Lieben. Pflegen. Der Desideria-Podcast zu Demenz und Familie"
Selbstfürsorge | Demenz-Podcast | Deutsche Alzheimer Gesellschaft und medhochzwei
Entlastungs- und Unterstützungsangebote in Baden-Württemberg
Literaturtipps der Referentin:
Katrin Seyfert: Lückenleben | Mein Mann, der Alzheimer, die Konventionen und ich | DVA 2024 | 256 Seiten | 22.- €
Gabriele von Arnim: Das Leben ist ein vorübergehender Zustand | rowohlt 2023 | 240 Seiten | 14.- €
Beide Autorinnen thematisieren in ihren Erfahrungsberichten das Thema "Schlechtes Gewissen" und Schuldgefühle in Betreuung und Pflege.
Im Vortrag wurden auch
vorgestellt. Gerne können Sie diese bei uns kostenfrei bestellen.
Selbstbestimmt wohnen und leben mit Demenz – wie kann Digitalisierung unterstützen?
Vortragsveranstaltung am 26. Februar 2025 | online
Kirsten Heiland und Thomas Heine vom Landeskompetenzzentrum Pflege & Digitalisierung in Tübingen, referierten am 26.02.2025 vor rund 100 online Zugeschalteten darüber, wie Technik und Digitalisierung Menschen mit Demenz unterstützen kann.
Wenn Sie die Überschrift anklicken, finden Sie die Präsentation der beiden Referierenden.
Weitere Informationen zum Thema:
Tablets, Sensoren & Co. | Technische und digitale Hilfen für das Leben mit Demenz | Broschüre | Deutsche Alzheimer Gesellschaft | 76 Seiten | 5.- €
LebensPhasenHaus Tübingen | Das LebensPhasenHaus verzahnt technische mit sozialen Innovationen. Hier wird der Einsatz von neuen Dienstleistungen, technischen Assistenzsystemen und praktischen Alltagshelfern erprobt und erlebbar gemacht. Interessierte Bürger*innen können sich selbst einen Eindruck von den vielfältigen Einsatzmöglichkeiten machen.
Musterwohnungen | teilweise auch mit virtuellem Rundgang.
Ich will nach Hause | Ein Projekt der Alzheimer Gesellschaft Baden-Württemberg zum Thema Hin- und Weglaufen mit Informationen über technische Hilfsmittel wie Ortungsgeräte.
Film "Einfach machen! Tablets & Co. bei Demenz":
Körperlichkeit, Nähe und Sexualität – auch bei Demenz?

Vortragsveranstaltung am 29. Januar 2025 | online
Anneke Wilken-Bober, Krankenschwester und Dipl. Sozialpädagogin beim Kompetenzzentrum Demenz in Schleswig-Holstein in Norderstedt, referierte am 29.01.2025 vor rund 100 online Zugeschalteten über die Bedürfnisse und Veränderungen, die im Bereich Sexualität bei einer Demenzerkrankung auftreten können und wie man damit umgehen kann. Sie lenkte darüber hinaus den Blick auf Menschen mit Demenz, die queer leben und stellte Möglichkeiten vor, wie man das Thema Liebe und Sexualität in die Beschäftigung und Aktivierung von Menschen mit Demenz einbauen kann.
Wenn Sie die Überschrift anklicken, finden Sie eine Zusammenstellung von Informationen zum Thema.