Aktuelle Forschung in Baden-Württemberg

Bitte beachten Sie:
Mit dem Hinweis auf Studien werben wir nicht pauschal für eine Teilnahme daran. Forschungsstudien sind einerseits wichtig und unerlässlich, um Fortschritte in Therapie und Versorgung zu erzielen. Eine Teilnahme muss andererseits immer sehr individuell betrachtet und entschieden werden.

Das Infoblatt 12 der Deutschen Alzheimer Gesellschaft "Klinische Forschung" gibt Grundsatzinformationen zur klinischen Forschung im Bereich Demenz und konkrete Entscheidungshilfen.


Zentralinstitut für Seelische Gesundheit Mannheim | Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie | Gerontopsychiatrie und Gedächtnisambulanz

Trainings-Studie bei Frailty (abnehmende körperliche Fitness)

Gesucht werden ältere Probanden (mindestens 60 Jahre alt), die keine relevanten Gedächtnisstörungen bei sich bemerkt haben, jedoch körperlich nicht mehr ganz fit sind. Es wird die Auswirkung von einem täglichen 30-minütigen interaktiven Training zu Hause über 3 Monate auf die körperliche und geistige Gesundheit untersucht. Die Probanden sollen zu einer MRT-Untersuchung fähig sein. Unkosten werden erstattet.

Kontakt: Florian Beier, Telefon 0621 / 17 03-63 09, florian.beierzi-mannheimde

Trainings-Studie bei leichter kognitiver Störung

Gesucht werden ältere Probanden (mindestens 60 Jahre alt), die leichte Gedächtnisstörungen bei sich bemerkt haben, jedoch sonst noch gut alleine zurechtkommen. Es erfolgt eine umfassende klinische Diagnostik in der Gedächtnisambulanz des ZI (ärztliche Untersuchung, MRT, Gedächtnistestung, Blut- und Nervenwasseruntersuchung) zur Kategorisierung der Gedächtnisstörungen. In der Studie wird die Auswirkung eines täglichen 30-minütigen interaktiven Trainings zu Hause über 3 Monate auf die körperliche und geistige Gesundheit untersucht. Die Probanden sollen zu einer MRT-Untersuchung fähig sein. Unkosten werden erstattet.

Kontakt:

apl. Prof. Dr. phil. Dieter Kleinböhl, Telefon 0621 / 17 03-390, Dieter.Kleinboehlzi-mannheimde

Stefano Silvoni, Telefon 0621 / 17 03-62 14, stefano.silvonizi-mannheimde

RADAR-AD-Studie

Für eine Beobachtungsstudie sucht das ZI Menschen ab 50 Jahren mit leichter Demenz, die mit einem Fitnesstracker und einer App über acht Wochen untersucht werden.

Weitere Informationen

ADvance-Studie

In der Advance-II-Studie wird erforscht, ob ein im Gehirn implantiertes Gerät helfen kann, den Gedächtnisverlust bei Alzheimer-Demenz zu verlangsamen. Dafür sucht das ZI Männer und Frauen ab 65 Jahren mit leichter Alzheimer-Demenz.

Weitere Informationen


Institut für Studien zur psychischen Gesundheit (ISPG) Mannheim

Vorbeugung und Behandlung von Gedächtnisstörungen

Gesucht werden für eine Studie über die Wirksamkeit neuer Wirkstoffe (Medikamente) Menschen, die

  • zwischen 50 und 85 Jahre alt sind
  • familiär bedingt ein erhöhtes Risiko für Gedächtnisstörungen haben (z.B. Elternteil mit Alzheimer-Demenz, Hinweise aus gendiagnostischen Blutuntersuchungen)

oder

  • ein Nachlassen ihrer Gedächtnisleistung bemerkt haben.
  • eine Person haben, die beurteilen kann, wie sie bei Ihren alltäglichen Tätigkeiten zurechtkommen und die sich bereit erklärt, sie zu all ihren Untersuchungsterminen zu begleiten.

Interessierte aus dem Großraum Stuttgart können sich auch an die Praxis Dr. Heinz Herbst wenden.


Geriatrisches Zentrum am Universitätsklinikum Tübingen

Studie zur Aufmerksamkeit und Wahrnehmung: Digitale Untersuchung anhand eines "Hemmung der Rückkehr" (HdR)-Tests auf dem Tablet

Wir suchen Studienteilnehmer ab 65 Jahren. Wichtig: eine Studienteilnahme muss nicht in einem Gebäude der Universitätsklinik Tübingen erfolgen, sondern kann an einem beliebigen Ort in der Umgebung von Tübingen stattfinden. Dabei geht es um einen Termin, der etwa eine Stunde dauert.

In unserer Studie wird ein Reaktionstest erforscht, der zukünftig für die Alzheimer-Früherkennung eingesetzt werden könnte. Dieser wird an einem Tablet durchgeführt. Des Weiteren wird das Montreal Cognitive Assessment (Test zu Fähigkeiten in den Bereichen Gedächtnis, Aufmerksamkeit und Konzentration) und ein Depressionsfragebogen durchgeführt.

Wir würden uns sehr freuen, wenn Sie die Forschung zur Demenz-Früherkennung durch Ihre Teilnahme unterstützen.

Weitere Informationen und Kontakt

Akzeptanzstudie zur Untersuchung von Cortex Trainer und Apps zum Gehirntraining

In einem höheren Lebensalter gewinnt nicht nur die körperliche, sondern auch die geistige Fitness zunehmend an Bedeutung, um im Alltag selbständig zu bleiben. Um dies zu erleichtern, sollen in dieser Studie verschiedene Verfahren zum spielerischen Training verschiedener geistiger Fähigkeiten ausprobiert werden. Dazu soll die Akzeptanz der eingesetzten Verfahren bei älteren Personen erfasst werden, um auch Menschen ohne Technikerfahrung den Zugang zu diesen Techniken zu erleichtern. So sollen Schlüsse gezogen werden können, wie kognitive und motorische Trainings durchgeführt werden sollten, um mit Spaß und Motivation trainieren zu können. Zusätzlich wird geprüft, ob durch die regelmäßigen Trainings das Gleichgewicht und kognitive Fähigkeiten verbessert werden können.

DIAN-Studie

DIAN steht für "Dominantly Inherited Alzheimer Network", das internationale Netzwerk für die dominant vererbte Alzheimer-Krankheit. Die Studie wurde im Jahr 2008 in den USA gegründet, um die genetisch bedingten Formen der Alzheimer-Erkrankung besser zu erforschen. Die freiwillige Teilnahme steht Personen aus Familien offen, in denen die autosomal-dominant vererbte Form der Alzheimer-Krankheit (oder die damit verwandte Abeta-Amyloidangiopathie) auftritt. Kennzeichnend für diese Alzheimerform ist ein Erkrankungsbeginn in jüngeren Jahren (unter 60 Jahre) und unter Umständen eine Häufung jünger erkrankter Menschen in der Verwandschaft.


Gedächtnissprechstunde der Universitätsklinik Ulm, Abteilung Neurologie

Wir suchen für verschiedene klinische Studien Probanden zwischen 50 und 85 Jahren.

Untersucht werden Wirkstoffe (Medikamente), die die Entstehung einer Alzheimer-Demenz verhindern oder den Erkrankungsprozess verlangsamen sollen. Die Studien dauern zwischen 4 Monaten und mehreren Jahren.

Gesucht werden Menschen, die unter Vergesslichkeit oder leichter Demenz leiden ebenso wie Menschen, die z.B. wegen familiärer Vorbelastung in Sorge vor einer Alzheimererkrankung sind. Zu Beginn der Studie erfolgt eine ausführliche Diagnostik, um festzustellen, ob eine Alzheimerdemenz vorliegt oder zumindest ein erhöhtes Risiko dafür.

Voraussetzung für die Teilnahme sind weiterhin eine Bezugsperson, die für Fragen zur Verfügung steht und weitgehende körperliche Gesundheit. Die Teilnahme ist kostenlos.

Nähere Informationen und Kontaktdaten finden Sie auf unserer Homepage. Sollten Sie Interesse haben, vereinbaren wir gerne einen Termin zu einem unverbindlichen Informationsgespräch.

Mehr Informationen