In Baden-Württemberg
Gerne können Sie Ihre Suche mit dem untenstehenden Filter eingrenzen. Wenn Sie ein Termin interessiert, finden Sie durch Anklicken alle weiteren Detailinformationen.
Zeitraum: 16. Februar 2019 - 17. Februar 2020
94 Einträge gefunden
Keltern-Dietlingen, consilio – DemenzZentrum Keltern
22. Januar 2019 - 05. März 2019 Hilfe beim Helfen - Unterstützung für Angehörige von demenziell Erkrankten
Pflegende Angehörige von Menschen mit Demenz sind häufig psychisch und physisch sehr belastet. "Hilfe beim Helfen" ist ein Seminarprogramm, das von der Deutschen Alzheimer Gesellschaft entwickelt wurde und aus sieben Modulen besteht...
Stuttgart (Rohr), Susanne Nienaber Coaching
31. Januar 2019 - 11. April 2019 Demenz verstehen - Spezialkurs Edukation Demenz für Angehörige von Demenzerkrankten
An den 10 wöchentlichen Terminen haben pflegende Angehörige Gelegenheit, sich nach einer kurzen fachlichen Einführung, mit anderen Betroffenen über ihre individuellen Erfahrungen auszutauschen. Neben dem Erwerb von Wissen über die Demenzerkrankung ihres Angehörigen, erfahren die Teilnehmer, welche Erfahrungen andere machen und wie man mit den Belastungen besser umgehen kann...
Stuttgart, Alzheimer Gesellschaft Baden-Württemberg
11. Februar 2019 - 25. März 2019 Hilfe beim Helfen - Kursreihe für Angehörige von Menschen mit Demenz
Pflegende Angehörige von Menschen mit Demenz sind häufig psychisch und physisch sehr belastet. "Hilfe beim Helfen" ist ein Seminarprogramm, das von der Deutschen Alzheimer Gesellschaft entwickelt wurde und aus sieben Modulen besteht...
Heidelberg, Seniorenzentrum Rohrbach
17. Februar 2019 , 14:30 Uhr Verschnaufpause für pflegende Angehörige
Angebot für alle Angehörigen von Menschen mit nachlassender Gedächtnisleistung und pflegende Angehörige. Eine Auszeit, in der Sie Impulse für den Alltag bekommen und Kraft tanken können...
Stuttgart, Haus der Wirtschaft
18. Februar 2019 , 09:30 Uhr Gutes Essen in Klinik und Heim
Ein abwechslungsreiches, gesundheitsförderliches und nachhaltiges Verpflegungsangebot in Kliniken und Senioreneinrichtungen hat einen entscheidenden Einfluss auf den Genesungsprozess, das Wohlbefinden und die Lebensqualität von Patientinnen und Patienten sowie Bewohnerinnen und Bewohnern. Dabei sind die Anforderungen an die Verpflegung in den Lebenswelten Klinik und Senioreneinrichtung vielfältig: Sie soll ausgewogen sein, schmecken und die individuellen medizinischen und ernährungsphysiologischen Bedürfnisse sowie Vorlieben der Menschen in Kliniken und Senioreneinrichtungen berücksichtigen. Gleichzeitig muss sie aber auch wirtschaftlich und im Küchenalltag umsetzbar sein...
Karlsruhe, Röser Haus
19. Februar 2019 , 09:00 Uhr Umgang mit psychischen Erkrankungen
Psychische Erkrankungen stellen uns in der Betreuung vor besondere Herausforderungen. In diesem Seminar vermitteln wir Ihnen in einfacher und verständlicher Form die wichtigsten Fakten zu den häufigsten Krankheitsformen, um dann auf dieser Grundlage gemeinsam Lösungsansätze für den Umgang mit psychisch Erkrankten zu entwickeln.
Karlsruhe, Röser Haus
19. Februar 2019 , 09:00 Uhr Fortbildung Karlsruhe - Demenz und psychische Erkrankungen
Psychische Erkrankungen stellen uns in der Betreuung vor besondere Herausforderungen. In diesem Seminar vermitteln wir Ihnen in einfacher und verständlicher Form die wichtigsten Fakten zu den häufigsten Krankheitsformen, um dann auf dieser Grundlage gemeinsam Lösungsansätze für den Umgang mit psychisch Erkrankten zu entwickeln
Karlsruhe, Röser Haus
20. Februar 2019 , 09:00 Uhr Durch Basale Stimulation neue Zugänge finden
Die Basale Stimulation gewinnt in der Betreuung und Pflege älterer Menschen immer größere Bedeutung. Durch Basale Stimulation können sanft Zugänge zu schwerstpflegebedürftigen Menschen geschaffen werden. Wo verbale Kommunikation an Grenzen stößt, bietet Basale Stimulation die Möglichkeit, Menschen zu erreichen, die in ihrer Wahrnehmung massiv eingeschränkt sind.
Stuttgart, Jugendherberge Stuttgart International
20. Februar 2019 , 09:00 Uhr Tanzen im Sitzen
Mit Musik geht vieles leichter - Durch Musik, Rhythmus und Bewegung aktivieren
Gymnastikübungen sind oft unbeliebt. Anders das Tanzen im Sitzen. Es hat den gleichen Effekt und macht doch viel mehr Spaß. Sitztänze können auch von Senioren mit eingeschränkten körperlichen und kognitiven Fähigkeiten durchgeführt werden. Sie stärken Muskeln und Gelenke und trainieren zugleich das Gedächtnis. Sitztänze aktivieren und beleben so Körper, Geist und Seele. Auch Biografie und Umfeld lassen sich in Sitztänze einbinden und bringen Bewegung und gute Laune in die Gruppe.
Karlsruhe, Röser Haus
21. Februar 2019 , 09:00 Uhr Gedächtnistraining - ohne Druck und Leistungszwang
Gelungenes Gedächtnistraining vermittelt spielerisch Erfolgserlebnisse. In diesem Seminar erfahren Sie, wie Sie verschiedene Übungen für das Gedächtnistraining erfolgreich einsetzen können. Und das Ganze ohne Stress, Druck und Leistungszwang.